Einer der wichtigsten Parameter für die therapeutische Entscheidung beim Glaukom ist immer noch der Augeninnendruck. Die Einzelmessung des Augeninnendrucks in der ophthalmologischen Praxis spiegelt leider aber nur wenige Sekunden des Tagesablaufes eines Patienten wieder. Verschiedene Untersuchungen konnten bereits zeigen, dass bei Patienten mit Glaukom größere Augeninnendruckschwankungen auftreten als bei gesunden Personen. Weitere Studien konnten zeigen, dass bei Glaukom-Patienten die Augeninnendruckmessung zu unterschiedlichen Tageszeiten, gerade auch außerhalb der regulären ambulanten Untersuchungszeiten wichtige Zusatzinformationen liefern, die für die therapeutischen Entscheidungen wichtig sind. Das typisch ambulant durchgeführte Tagesdruckprofil wird häufig mit Messungen in kurzem Abstand zwischen 8 und 17 Uhr durchgeführt.
Einer der wichtigsten Parameter für die therapeutische Entscheidung beim Glaukom ist immer noch der Augeninnendruck. Die Einzelmessung des Augeninnendrucks in der ophthalmologischen Praxis spiegelt leider aber nur wenige Sekunden des Tagesablaufes eines Patienten wieder. Verschiedene Untersuchungen konnten bereits zeigen, dass bei Patienten mit Glaukom größere Augeninnendruckschwankungen auftreten als bei gesunden Personen. Weitere Studien konnten zeigen, dass bei Glaukom-Patienten die Augeninnendruckmessung zu unterschiedlichen Tageszeiten, gerade auch außerhalb der regulären ambulanten Untersuchungszeiten wichtige Zusatzinformationen liefern, die für die therapeutischen Entscheidungen wichtig sind. Das typisch ambulant durchgeführte Tagesdruckprofil wird häufig mit Messungen in kurzem Abstand zwischen 8 und 17 Uhr durchgeführt.
Die gegebenenfalls auftretenden nächtlichen Druckspitzen, die im Liegen auftreten, können auf diese Weise nicht detektiert und in den therapeutischen Entscheidungsprozess einbezogen werden, ca. 2/3 der Patienten zeigen die höchsten Druckwerte außerhalb der Sprechstundenzeiten. Daher hat sich seit Jahrzehnten das „stationäre Augendruck-Profil“ in Kliniken mit Glaukomschwerpunkt etabliert. Hierbei wird neben der regelmäßigen Augeninnendruckkontrolle im Sitzen und Liegen auch der Blutdruck gemessen und die ermittelten Daten für die therapeutische Entscheidung genutzt. In der Augenklinik Nord bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit zu stationären 24 Stunden Augeninnendruckkontrollen über mehrere Tage an.
Als Studienzentrum für Selbstaugeninnendruckmessungen (Selbsttonometrie) können im stationären Aufenthalt auch Geräte der Firma icare auf Wunsch getestet werden.